LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
Blog Image
Tipps & Tricks, Wissen

Gastbeitrag: Farbe für den Winter-Garten

  • Posted by Holger Thissen
  • On 12. Oktober 2021
  • 0
  • 2 likes

Wenn im Garten scheinbar alles schläft, haben Winter- und Frühblüher ihren grossen Auftritt. In diesem Gastbeitrag von www.zulauf.ch gibt es Pflanztipps gegen tristes Grau während der kalten Jahreszeit.

Augenweide, Nasenfreude, Insektenparadies: Drei Begriffe, die irgendwie nicht zum Bild vom Garten im Winterschlaf passen wollen. Und doch gibt es eine ganze Reihe von Gewächsen – insbesondere Ziersträucher, die sich um diese scheinbare Gesetzmässigkeit foutieren. Sie schenken uns mitten in der kalten Jahreszeit bunte Blütenpracht, und das nicht selten vor dem Austrieb jungen Laubs. Zudem duften manche (fast ein wenig vorwitzig) intensiver als mancher Sommerblüher.

Warum gibt es die Winterblüte?

Viele Gehölze bilden Knospen im Herbst und blühen dann im Frühjahr. Das ist uns vertraut und es funktioniert, weil ein Phytohormon der Pflanze eine Herbstblüte hemmt und verhindert. Bei kalten Temperaturen baut sich dieses Hormon langsam ab und voilà: Die Blüte beginnt im Frühling. Nun scheint dieses blühhemmende Hormon in den Knospen von Winterblühern kaum vorhanden. Schon nach wenigen kalten Tagen im Herbst ist es abgebaut und die Blüte beginnt, sobald einige mildere Tage folgen.

Schutz vor Frost empfehlenswert

Die Winterblüten mancher Ziersträucher sind zarte Wesen. So widerstehen die Blüten der Zaubernuss Temperaturen bis minus 10 Grad. Andere Winter- und Frühblüher geben sich etwas diffiziler. Das eine oder andere Minusgrad macht ihnen wenig aus, aber bei kalten Nordostwinden und starkem Frost können ihre Blüten erfrieren. Der ideale Standort für viele der nachfolgend vorgestellten winterlichen Gartenzierden ist deshalb nach Möglichkeit geschützt vor hartem Wind und Wetter.

Vielfältige Vorlieben

Die Farbtupfer für den winterlichen Garten, die wir auf dieser Seite vorstellen, wachsen meist eher langsam. Manche nehmen sich dabei viel Zeit, um sich an ihren Standort zu gewöhnen und erreichen später eine stattliche Grösse. Andere wollen nicht verpflanzt werden. Und während einige Gewächse absolut pflegeleicht sind, haben nicht wenige klare Vorlieben, beispielsweise bezüglich Raumbedarf, Bodenbeschaffenheit oder Unterpflanzung.

So gelingt der blühende Wintertraum

Die Vielfalt der Ansprüche gleicht also der sommerlichen Gartenwelt. Und so empfehlen wir gerne: Wenden Sie sich fürs Projekt «Winterblüte» an unsere Gehölz-Spezialisten. Beschreiben Sie uns Ihre Ziele und Ihre Gartenwelt, damit wir Sie in aller Ruhe beraten können. Fotos oder Pläne von Ihrem Garten sind dabei immer willkommen. Bei grösseren Garten-Projekten empfiehlt sich ein Planungstermin in unserem Traumgarten-Atelier.

 

Kornelkirsche

 

 

 

Kornelkirsche (Cornus mas) – Ein reicher Frühlingsgruss im späten Februar: Wenn die Kornelkirsche ihre feingliedrigen, gelben Dolden zeigt, entzückt das nicht nur uns Menschen, sondern auch die Insektenwelt. Und im Spätsommer verarbeiten Kenner ihre Früchte gern zu Konfitüre, Gelee oder Likör.

Zaubernuss

 

 

 

Zaubernuss (Hamamelis) – Im Herbst gelb- bis orangerote Blätter und von Dezember bis Februar ebenso kräftig leuchtende, fadenförmige Blütenblätter von gelb bis tiefrot je nach Sorte, denen Frost bis minus 10 Grad nichts ausmacht: Die Zaubernuss ist einer der schönsten Blütensträucher, den Sie sich in Ihrem Garten wünschen können.

Winterjasmin

 

 

 

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) – Der robuste Winterjasmin klettert gerne. Seine Triebe können dabei bis zu drei Meter lang werden. Ohne Rankhilfe wächst er bogenförmig und breitet sich aus. Schneiden Sie zu lange Ruten im April zurück. Dies fördert auch die Blüte, weil der Winterjasmin nur an jungen Trieben blüht.

Winterschneeball

 

 

 

Winterschneeball (Viburnum bodnantense) – Ein weiterer Strauch mit Hauptblütezeit Januar bis April: Der dichtbuschige Winterschneeball zeigt sich genau dann in rosa-weisser Pracht. Er wünscht sich einen geschützten Standort, wächst langsam und erreicht nach 10 bis 20 Jahren seine Maximalgrösse.

Rosa Kätzchenweide

 

 

 

Rosa Kätzchenweide (Salix gracilistyla) – Die pflegeleichte Kätzchenweide liebt einen durchlässigen, nährstoffreiche Boden. Ihre grossen, flauschigen Kätzchenblüten treiben leuchtend rot aus, bevor sie rosa verblassen und seidigweisse Haare bilden. Ein wunderschöner Strauch, der auch als Stamm sehr gut wächst.

Scheinhasel

 

 

 

Scheinhasel (Corylopsis pauciflora) – Der Niedrige Scheinhasel, auch bekannt als Glockenhasel, steht bereits vor dem Austrieb der Blätter in voller, wolkenartiger Blüte. Als fein verzweigter Strauch passt er auch in den kleinen Garten. Er ist dankbar, wenn man ihm einen Standort abseits kalter Ostwinde gönnt.

Judasbaum

 

 

Judasbaum (Cercis siliquastrum) – Der Judasbaum zeigt sich zur Blütezeit – sie beginnt im März/April und noch vor dem Blattaustrieb – als stattlicher Blickfang. Die Blüten wachsen auch an dickeren Ästen und sogar am Stamm. Das pflegeleichte Gehölz braucht keinen Schnitt und erreicht in der Höhe wie in der Breite eine Grösse von vier bis sechs Metern.

Winterblüte

 

 

Winterblüte (Chimonanthus praecox) – Der Name ist Programm: Die Chinesische Winterblüte blüht vom November bis in den März. Ältere Exemplare sind recht frosthart, aber als Jungpflanze möchte sie unbedingt einen geschützten und eher warmen Standort. Als Dank für ein gutes Plätzchen verströmen ihre Blüten einen betörenden Vanille-Duft.

Winterheckenkirsche

 

 

Winterheckenkirsche (Lonicera x purpusii) – Sommerduft an Wintertagen und Blütenpracht von Januar bis April: Die robuste Winterheckenkirsche verwöhnt Nase und Auge und verdient einen Platz, an dem Sie oft vorbeikommen. Wie ihr Name schon verspricht, eignet sie sich bestens als aussergewöhnliche und unkomplizierte Heckenpflanze.

Seidelbast

 

 

Seidelbast (Daphne mezereum) – Der Echte Seidelbast ist ein ausgesprochen hübscher, absolut winterharter Zwergstrauch. Er duftet intensiv und Insekten wie Menschen lieben seine frühe Blüte. Andererseits sind seine attraktiven Früchte eine höchst giftige Knabberei. Er gehört also keinesfalls in einen Garten, in dem Kinder spielen.

TAGS: Garten Winter Winterblüher winterschlaf Zulauf

Previous Post

Auf diesen Blumen tanken Bienen im Herbst Kraft

Next Post

BeeHome: Was passiert jetzt in den Niströhrchen?
0 comments on Gastbeitrag: Farbe für den Winter-Garten

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wildblumen
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Garten Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • IGG bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
  • Klebefolien bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • Katharina Farhat bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • L.egloff bei So setzt du Blumenzwiebeln richtig
  • Mara bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • BeeHome
  • Pflanzen für Wildbienen
  • Zusatzprodukte
  • Gutscheine verschenken
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung