LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
Blog Image
BeeHome, BeeParadise, Tipps & Tricks, Wissen

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 1

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 22. März 2019
  • 6
  • 12 likes

In fünf Schritten zum summenden Wildbienen-Garten

In fünf Blogbeiträgen geben wir dir wertvolle Tipps, wie du Wildbienen und viele weitere Insekten in Ihrer Umgebung ganz einfach fördern kannst. Unser erster Beitrag dreht sich um Wildblumen: Welche wachsen wo am besten? Was sollte man beim Einpflanzen beachten? Und welche fliegenden Gäste besuchen denn ihre Blüten?

Schritt 1: Die richtigen Pflanzen für echte Wildbienenweiden

Möchtest du Wildbienen beim Start in den Frühling unterstützen? Dann denke beim anstehenden Pflanzenkauf für Balkon oder Garten an die Bedürfnisse dieser fleissigen Insekten: Denn viele Wildbienenarten sind für ihr Überleben auf ein breites Angebot einheimischer Wildblumen angewiesen.

Auf den Blüten finden Wildbienen Pollen und Nektar, die sie für die Ernährung ihres Nachwuchses brauchen. Da viele einheimische Wildbienenarten auf den Pollen gewisser Blütenpflanzen spezialisiert sind, ist die Pflanzenwahl sehr wichtig. Es gibt indes auch ein paar nicht einheimische Pflanzen oder Kulturpflanzen, mit denen du Wildbienen unterstützen kannst.

Frühblüher – Wildblumen für unsere Mauerbienen

Mit den ersten Sonnenstrahlen im März schlüpfen bereits die ersten Wildbienen. Zu diesen Frühaufstehern gehört auch die Rote Mauerbiene, die du als Startpopulation zu unserem BeeHome bestellen können. Erwachen die Wildbienen aus ihrem Winterschlaf, machen sie sich sofort auf die Suche nach Pollen und Nektar. Mit folgenden Wildblumen bietest du den Roten Mauerbienen und anderen Frühfliegern, wie etwa die Königin der Erdhummel oder Frühlingspelzbiene, eine wertvolle Stärkung:

  • Blausterne (Scilla siberica)
  • Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum)
  • Blaukissen (Aubrieta deltoidea)
  • Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Christrosen (Helleborus niger)
  • Nieswurz (Helleborus foetidus)
  • Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Lerchensporn (Corydalis cava)

Tipp: Zwiebelpflanzen wie Blausterne und Traubenhyazinthen kannst du auch im Herbst als Zwiebeln pflanzen.


Osmia cornuta auf Muscari armeniacum

Wildstauden – mehrjährige Blütenpracht

Die grösste Auswahl gibt es bei den sogenannten Wildstauden. Darunter versteht man zwei bis mehrjährige einheimische Blütenpflanzen, von denen viele dutzend Arten speziell wichtig für unsere Wildbienen sind. Wir haben für dich unter den wichtigsten Wildstauden 16 ausgewählt und so unseren BeeSnack Diversity kreiert. Die Auswahlkriterien sind neben der Wichtigkeit für Wildbienen die Schönheit der Blüten, die Eignung als Balkonpflanzen sowie die Pflegeleichtigkeit. Unser BeeSnack beinhaltet jeweils sechs Jungpflanzen. 

Der BeeSnack kann mit wenigen Klicks auf unserem Onlineshop gekauft und bequem nach Hause bestellt werden. Unterstütze unsere einheimischen Wildbienen und bestelle deinen BeeSnack jetzt hier.

BeeSnack Diversity

Einjährige aus der Samentüte – Vorsicht bei der Aussaat

Einige einheimische Wildblumen sind sogenannte einjährige Pflanzen. Sie keimen, wachsen, blühen und stecken dann die gesamte Energie in die Samen. Danach stirbt die Mutterpflanze ab, die Samen überdauern im Boden bis sie meist im Folgejahr erneut keimen.

Da sie kurze Zeit nach dem Aussähen bereits blühen, sind sie besonders geeignet für Saatmischungen. Achte darauf, dass diese besonders schönen und wertvollen Pollen- und Nektarspender dabei sind:

  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Kamille (Matricaria chamomilla)
  • Ackersenf (Sinapis arvensis)

Tipp: Weniger ist mehr! Sähe nicht zu viele Samen pro Fläche. Sonst erdrücken sich die Keimlinge gegenseitig und werden schwach und krautig.

Tipp: Samen nie in den Rasen oder in die Wiese säen. Die Keimlinge können sich gegen das Gras nicht durchsetzen und verkümmern. Streue die Samen immer auf eine offene Bodenstelle oder ins Blumenbeet.

Kornblume und Mohn zaubern knallige Farben in den Garten.

Rund um den Weiher

Die meisten Wildbienen mögen es trocken und sonnig. Einige Arten besuchen aber ausschliesslich Wildpflanzen, die in Feuchtgebieten vorkommen. Wenn du einen Weiher im Garten anlegst oder ein sehr feuchtes Beet besitzt, sind folgende Pflanzen ein absolutes Muss für dich:

  • Blutweiderich (Lythrums salicaria)
  • Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris, Lysimachia punctata)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Öhrchen-Weide (Salix aurita)
  • Echtes Mädesüss (Filippendula ulmaria)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
Die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) ist hochspezialisiert: Sie sammelt ihren Pollen ausschliesslich auf Weiden (Salix).

Auf der sonnigen Kiesfläche

Eine graue Kiesfläche lässt sich im Nu in ein buntes Wildbienenparadies verwandeln. Viele Wildblumen, die für Wildbienen besonders wichtig sind, sind auf solch karge, trockene und sonnige – sogenannte Ruderalflächen spezialisiert. Hier eine Lister dieser besonders wertvollen Wildblumen:

  • Natterkopf (Echium vulgare)
  • Färberkamille (Anthemis tinctoria)
  • Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Kratzdistel (Cirsium vulgare)
Die wunderschöne Kratzdistel ist für die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) fast unersetzbar.

Im Schatten

Wer einen eher schattigen Garten hat, kann übrigens auch viel für Wildbienen tun. Hier bieten sich speziell Waldpflanzen an, die sich auf schattige Standorte spezialisiert haben.

  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
  • Wald-Witwenblumen (Knautia dipsacifolia)
  • Mondviole (Lunaria rediviva)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Die Pelzbienen (Anthophora plumipes) werden oft mit Hummeln verwechselt, fliegen aber viel schneller. Sie können wunderbar auf ihren bevorzugten Wildblumen, wie etwa der Taubnessel, beobachtet werden.

Wildbienen fördern im Gemüsebeet

Auch viele Gemüsesorten bieten unseren Wildbienen ein reiches Mahl, wenn sie denn zur Blüte kommen. Zwiebeln, Lauch und Blumenkohl; Radieschen, Kopfsalat und Fenchel; Brokkoli, Rosenkohl und Rucola sind nämlich allesamt eine Augen- und auch eine Wildbienenweide.

  • Zwiebeln
  • Lauch
  • Schnittlauch
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Rosenkohl
  • Federkohl
  • Radieschen
  • Kopfsalat
  • Fenchel
  • Rucola
Wer hätte ihn erkannt? Der Brokkoli zaubert wunderschöne Blüten, die von vielen Wildbienen sehr geschätzt werden.

Was passt für meinen Garten? Floretia hilft bei der Entscheidung 

Der Verein Floretia bietet nützliche Orientierungshilfe im Wildpflanzen-Dschungel: Auf dieser Webseite kannst ganz einfach eine Liste der geeigneten Wildpflanzen für deinen Garten erstellen. Zudem werden dir auch die Gärtnereien angegeben, bei denen du die entsprechenden Wildstauden kaufen kannst: Entdecke jetzt diese geniale neue Webseite von Floretia, die dich von A bis Z bei der Auswahl und Beschaffung von heimischen Wildpflanzen unterstützt! Das Label Floretia garantiert, dass die einheimischen Wildpflanzen aus lokalen Populationen stammen. So wird eine standortgerechte Bepflanzung sichergestellt.

TAGS: Balkon Wildbienen-Paradies Wildpflanzen

Previous Post

Insekt des Jahres 2019: Wahl der Rostroten Mauerbiene

Next Post

Tipps & Tricks: Wie fördere ich die Schneckenhaus-Mauerbiene?
6 comments on Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 1
Prazeus, Dieter
  • Apr 3 2019
  • Antworten
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf die ersten Wildbienen!
    Daniela Wechsler
    • Apr 5 2019
    • Antworten
    Schön, wir wünschen euch viel Freude mit dem BeeHome und den Mauerbienen, wenn es dann soweit ist.
Frutiger Daniel
  • Jun 24 2019
  • Antworten
Hihi. Bis auf zwei Rörchen ist mein Hotel Bee Home schon ausgebucht. Und wir haben erst Ende Juni 2019. LG Dani
Ahmad Hassan
  • Jun 8 2020
  • Antworten
Thanks
Gabriela Zürcher
  • Okt 28 2020
  • Antworten
Erhalte ich alle 24 Pflanzen Arten des "BeeSnack Diversity", wenn ich diesen 4 Mal bestelle? Oder sind es dann je 4 Exemplare der selben 6 Pflanzen?
    Laura Binkert
    • Nov 17 2020
    • Antworten
    Hallo liebe Gabriela Der BeeSnack Diversity wird immer anders zusammengestellt. Es kann also sein, dass du bei 4 Produkten 2-3 mal dieselbe Pflanze drin hast. Liebe Grüsse

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wildblumen
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Garten Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • IGG bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
  • Klebefolien bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • Katharina Farhat bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • L.egloff bei So setzt du Blumenzwiebeln richtig
  • Mara bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • BeeHome
  • Pflanzen für Wildbienen
  • Zusatzprodukte
  • Gutscheine verschenken
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung