LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
Blog Image
Tipps & Tricks

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 4

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 4. November 2019
  • 2
  • 11 likes

In fünf Blogbeiträgen geben wir dir wertvolle Tipps, wie du Wildbienen und viele weitere Insekten in deiner Umgebung ganz einfach fördern kannst. Der vierte Beitrag ist für fortgeschrittene Wildbienen-FördererInnen, die ihren Garten in ein Insektenparadies verwandeln wollen. 

Schritt 4: Schaffe Nistmöglichkeiten für viele verschiedene Arten

Wildbienen nisten in den unterschiedlichsten Materialien. Je mehr Nistmöglichkeiten die verschiedenen Arten in deinem Garten vorfinden, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich auch seltene Arten ansiedeln. 

Morsches Totholz

Manche Wildbienenarten nisten nur im Morschholz. Besorge dir also altes, morsches Holz aus dem Wald oder vom Bauern und lege es an einen sonnigen, möglichst wettergeschützten Ort. Dabei gilt: je dicker desto besser. 

Besonders beliebt ist dabei so genanntes weissfaules Holz. Weissfäule wird von einem Baumpilz verursacht, der das massive Holz im Inneren von alten Bäumen über Jahrzehnte in eine schaumige, weisse und sehr leichte Masse verwandelt. Alte Obstbäume sind besonders häufig betroffen. Frage den örtlichen Förster oder einen Obstbauern in der Nachbarschaft.

Sandfläche

Über die Hälfte aller Wildbienenarten nistet im Boden. Wer sich die Mühe macht, einen Teil des Gartens entsprechend zu gestalten, wird bald schon von vielen Wildbienen mit einer schnellen Besiedlung der neu geschaffenen Nistplätze belohnt. Besonders geeignet für Bodennister sind offene, sonnige Sandflächen, die nicht oder nur wenig bewachsen sind.

Hier eine simple Anleitung, wie man eine attraktive Fläche für Bodennister schafft:  

  1. Suche dir eine sonnige Stelle im Garten aus und entferne die Vegetation und die obersten 5-10 cm des Bodens.
  2. Belege  die Fläche zuerst mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Wandkies. Das dient dem guten Abfluss von Feuchtigkeit.
  3. Umgebe die Kiesfläche mit grösseren Steinen oder Holzstämmen.
  4. Fülle nun etwa 40 cm Sand auf die Kiesfläche.
  5. Lege einige grössere Steine in den Sand. Diese helfen den Wildbienen, sich auf der Sandfläche zu orientieren und sorgen für ein warmes Mikroklima. Lasse aber den Grossteil der Sandfläche frei. 
  6. Die Fläche kann mit wenigen, sehr trockenresistenten Pflanzen begrünt werden, z.B. Thymian, Rosmarin, Besenheide, Fetthennen. Die Wurzeln dieser Pflanzen stabilisieren die Sandfläche und schützen sie etwas vor der Erosion durch Regen und Wind.

Wildbienen-Experte Yannick Schauwecker zeigt in diesem kurzen Video, wie man im Garten Nistmöglichkeiten für Bodennister anlegen kann.

Tipp 1: Verwende möglichst einen Sand, der einen gewissen Lehmanteil aufweist. Spielsand für Sandkästen ist oft gut geeignet. Brechsand funktioniert nicht.

Tipp 2: Sand eignet sich auch hervorragend als Unterlage für Wege und kleine Plätze aus Steinplatten. Zwischen den Ritzen graben sich Wildbienen gerne ihre Nester.

Tipp 3: Auch wer keinen grossen Garten hat, kann etwas für bodennistende Wildbienen tun. Unser Wildbienenflüsterer Yannick erklärt Ihnen in diesem Video, wie’s geht.

 

 

Previous Post

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür - Teil 3

Next Post

Arbeitgeberanlass - RAV Zürich
2 comments on Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 4
ivo
  • Nov 12 2019
  • Antworten
die anderen Teile der Serie lassen sich so finden, da sie hier leider nicht verlinkt sind. https://wildbieneundpartner.me/?s=lebensfreude
    Anna Schmidhalter
    • Nov 28 2019
    • Antworten
    Lieber Ivo, die anderen Beiträge findest du auch unter den Newsbeiträgen: https://wildbieneundpartner.me/news/

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wildblumen
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Garten Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • IGG bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
  • Klebefolien bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • Katharina Farhat bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • L.egloff bei So setzt du Blumenzwiebeln richtig
  • Mara bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • BeeHome
  • Pflanzen für Wildbienen
  • Zusatzprodukte
  • Gutscheine verschenken
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung