LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
  • Wildbienen
    • Wildbienen-Pflege
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • BeeHomes
    • Vertriebspartner
Blog Image
BeeHome, BeeParadise, Tipps & Tricks, Wissen

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 3

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 1. Oktober 2019
  • 1
  • 7 likes

In fünf Blogbeiträgen geben wir dir wertvolle Tipps, wie du Wildbienen und viele weitere Insekten in deiner Umgebung ganz einfach fördern kannst. In unserem dritten Beitrag liest du, warum Obstbäume, Hecken und Sträucher in keinem Garten fehlen sollten. 

Schritt 3: Hole dir einheimische Gehölze in den Garten

Frühblühende einheimische Sträucher und Bäume sind besonders ergiebige Futterquellen für Wildbienen. Wenn du die Möglichkeit hast, pflanze die passenden Gehölze in deinem Garten. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst, doch auch im Frühjahr kannst du noch gut bestimmte Sträucher pflanzen. Weiden sind etwa mit ihren früh blühenden Weidenkätzchen ideal. Du bekommst sie in Baumschulen und Gärtnereien.

Pflanze Obstbäume

Im Herbst kannst du Obstbäume pflanzen, etwa Kirsch-, Pflaumen-, Mandel-, Aprikosen- oder Pfirsichbäumchen. Manche der Bäumchen kann man auch im Topf kaufen und damit sogar Obstbäume auf den etwas grösseren Balkon holen. Übrigens mögen Wildbienen auch sehr gerne einheimische Ahorn-Arten und Zierkirschen sowie Wildpflaumen.

Lasse alte Obstbäume stehen

Noch wichtiger als neue Obstbäume zu pflanzen ist es, alte Exemplare stehen zu lassen. Diese sind oft innen etwas morsch, haben Astlöcher und bieten somit vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf – auch Wildbienen. Sollte die Ernte auch nicht mehr so üppig ausfallen, die Natur ist auf alte Bäume angewiesen. Grundsätzlich gilt: je älter desto wertvoller. 

Auch wenn die Ernte nicht so üppig ausfällt, bieten alte Obstbäume wertvollen Lebensraum für Insekten.

Die einheimische Hecke leicht gemacht

Für die immergrüne Hecke gibt es zwei ausgezeichnete heimische Kandidaten: Für eher schattige Orte eignet sich die Stechpalme und für sonnigere Stellen der Liguster. Beide haben weisse, kleine Blüten und bieten reichlich Pollen und Nektar für die heimischen Wildbienenarten.

Wo die Hecke nicht unbedingt immergrün sein muss, eröffnet sich eine grosse Vielfalt weiterer Möglichkeiten: Besonders wertvoll für Wildbienen sind Schwarzdorn, Weissdorn, Berberitze, Gemeiner Kreuzdorn und Faulbaum. Alle diese Sträucher bilden auch nahrhafte Früchte für die heimischen Vögel aus. 

Die Forsythie ist vielleicht hübsch, aber für unsere heimischen Bestäuber nutzlos.

Ersetze Exoten

Viele Sträucher und Bäume sind vielleicht hübsch, aber für unsere heimischen Bestäuber nutzlos. Zu den häufigsten gehören Forsythie, Hortensie, Thuja und Rhododendren. Andere locken zwar zum Teil Insekten an, sind jedoch invasiv und gefährden die heimische Flora. Hierzu zählen Kirschlorbeer, Robinie und Schmetterlingsflieder. Ersetz diese Exoten mit heimischen Arten: Du wirst staunen, wie die Natur in deinem Garten erblüht.

Diese Gehölze sind bei Wildbienen äusserst beliebt:

  • Weiden (z. B. Salix caprea, Salix purpurea, Salix viminalis) Achtung: Frage nach männlichen Exemplaren.
  • Steinobst (z. B. Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Kirsche, Zwetschge, Sauerkirsche, Mirabelle, Mandeln)
  • Kernobst (z. B. Äpfel, Birnen, Quitten, Mispel, Speierling und Eberesche)
  • Weissdorn (Crataegus monogyna und Crataegus laevigata) 
  • Schwarzdorn (Prunus spinosa) 
  • Vogel-Kirsche (Prunus avium) 
  • Einheimische Ahorn-Arten wie der Feld-, Berg- und Spitz-Ahorn (Acer campestre, Acer pseudoplatanus und Acer platanoides

Diese Gehölze sind bei Wildbienen äusserst beliebt:

  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Gemeiner Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
Weiden sind ausgezeichnete Pollenlieferanten für Wildbienen. Hier nascht eine Fuchsrote Sandbiene auf einer blühenden Purpurweide. Bild: Albert Krebs

Sechs praktische Tipps für die richtigen Gehölze

Tipp 1: Bei den Weiden und der Stechpalme gibt es männliche und weibliche Pflanzen. Nur die männlichen Pflanzen haben Pollen. Frage daher beim Kauf nach Männchen.

Tipp 2: Weiden können auch hervorragend als Stecklinge vermehrt werden. Schneide diese im Spätwinter, stelle sie in ein Wasserglas oder stecke sie in feuchte Erde, bis sie Wurzeln schlagen. Pflanze sie im Frühling in einen grossen Topf oder in den Garten.

Tipp 3: Wenn du im Garten einen Obstbaum pflanzen möchtest, wähle eine möglichst krankheitsresistente Sorte, die du nicht spritzen müssen. Frage den Spezialisten.

Tipp 4: Versuche stets, einheimische Bäume und Sträucher zu pflanzen. Diese sind immer wertvoller für die Natur als Exoten. 

Tipp 5: Stirbt ein alter Baum langsam ab, lasse ihn so lange wie möglich stehen. Wenn er zur Gefahr für die umliegenden Gebäude wird, schneide ihn bloss zurück und verzichte auf eine Fällung: Auch der tote Stamm ist äusserst wertvoll für Insekten und Vögel.

Tipp 6: Muss man den Baum schliesslich doch fällen, behalte den morschen Stamm. Mehr dazu in unserem nächsten Blog-Beitrag.

Previous Post

Zeit für die Wildbienen-Pflege!

Next Post

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür - Teil 4
1 comments on Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 3
Thomas Karbowski
  • Dez 8 2020
  • Antworten
Ich verfüge über einen großen Garten neben meinem Familienhaus auf dem Lande und habe mich entschieden, einige Obstbäume einzupflanzen. Ich wollte mich aber möglichst früh danach erkundigen, wann die Bäume nach ihrem Absterben gefällt werden sollten. Dank dieses Beitrags weiß ich nun, dass ich die Bäume so lange wie möglich stehen lassen soll.

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wildblumen
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Garten Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • IGG bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
  • Klebefolien bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • Katharina Farhat bei Wildbienen für Hotelgäste beim 25hours Hotel
  • L.egloff bei So setzt du Blumenzwiebeln richtig
  • Mara bei Apfelkuchen-Rezept von unserer Buchhalterin Elke
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • BeeHome
  • Pflanzen für Wildbienen
  • Zusatzprodukte
  • Gutscheine verschenken
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung